Der Energieausweis für Wohngebäude ist bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung gesetzlich vorgeschrieben. Er soll dem Interessenten einen Überblick über den energetischen Zustand des Wohngebäudes bieten. Dieser Energietische Zustand wird mit einer farbliche Skala von A+ (niedriger Energiebedarf) bis H (hoher Energiebedarf) angezeigt.
Welche Energieausweise gibt es?
Es gibt 2 Arten von Energieauseisen. Den Bedarfsausweis und den Verbrauchsweis.
Wo liegt der Unterschied zwischen Bedarfsausweis und Verbrauchsausweis?
Der Verbrauchsausweis wird auf Basis von Energieverbrauchsabrechnungen von 3 aufeinanderfolgenden Jahren gemacht. Diese müssen aktuell sein und dürfen max. 18 Monate zurückliegen.
Vorteil Verbrauchsausweis | Günstiger als der Bedarfsausweis, einfacher erstellt |
Nachteil Verbrauchsausweis | Er ist abhängig von Nutzverhalten, kann damit ungenauer sein |
Beim Bedarfsausweis wird das Gebäude mit einer Software am Computer nachgebaut. Den Bauteilen wie Wände, Fenster, Dach werden physikalische Eigenschaften zugewiesen. Danach wird die vorhandene Anlagentechnik für die Beheizung und die Warmwasseraufbereitung nachgebildet. Die Software errechnet dann den Energiebedarf des Wohngebäudes unter standarisierten Rahmenbedingungen.
Vorteil Bedarfsausweis | Hat mehr Aussagekraft als der Verbrauchsausweis, da er Nutzerunabhängig ist |
Nachteil Bedarfsausweis | Aufwendig zu erstellen, besonders wenn keine Bauunterlagen vorhanden sind |
Welchen Ausweis brauche ich?
Als Gebäudeeigentümer haben sie grundsätzlich die freie Auswahl, welchen Ausweistyp Sie sich ausstellen lassen. Es gibt nur ein paar Einschränkungen:
- Bei unsanierten Wohngebäuden mit bis zu 4 Wohneinheiten ist der Bedarfsausweis Pflicht, wenn der Bauantrag vor November 1977 gestellt worden ist.
- Bei einer kürzlich erfolgten Dämmmaßnahme an der Gebäudehüllte ist der Bedarfsausweis Pflicht, da noch keine aktuellen Energieverbrauchswerte vorliegen.
- Da auch bei Neubauten keine Verbrauchswerte vorliege, ist da ebenfalls der Bedarfsausweis Pflicht.
Was kosten die Energieausweise?
Der Verbrauchsausweis kostet 150 €
Der Bedarfsausweis kostet 450 €*
*bei vorhandenen Bauunterlagen, Grundrissen, usw.
Wie lange ist der Energieausweis gültig?
10 Jahre.
Er kann nicht verlängert werden. Besteht nach Ablauf der 10 Jahre immer noch eine Pflicht, einen Energieausweis zu haben, z. B. bei Vermietung, muss der Energieausweis neu erstellt werden.
Habe ich Ihr Interesse geweckt? Haben sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Dann kontaktieren Sie mich unter:
Hinweis:
Zur besseren Lesbarkeit wurden die hier genannten Informationen gekürzt. Daher gibt es keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe dazu -> Haftungsausschluss